Recruiting SHK Betriebe
- Home
- Recruiting SHK Betriebe
Recruiting für SHK-Betriebe
Mittlerweile ist es für die meisten kein Geheimnis mehr, dass Deutschland mit einem horrenden Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt zu tun hat. Die Bundesagentur für Arbeit beruft sich beispielsweise auf eine Stellenerhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), welches zu dem Ergebnis kam, dass es ganze 1,7 Millionen offene Stellen in Deutschland zu besetzen gab. An dieser Zahl hat sich in so einer kurzen Zeit wie erdenklich nicht viel geändert. Das Problem?
Bei so einer hohen Zahl an offenen Stellen im SHK-Handwerk ist es kein Wunder, dass die SHK-Branche ebenfalls von diesem Problem betroffen ist. Qualifizierten und spezialisierten Fachkräften steht ein riesiger Markt zur Verfügung und die Konkurrenz zwischen Betrieben um diese einzustellen steigt stetig weiter.
Bekommen Sie ebenfalls schon die Konsequenzen des Fachkräftemangels im SHK-Handwerk zu spüren, indem sich Projekte verzögern, Aufträge aufgrund eines Personalmangels abgelehnt werden müssen, oder Mitarbeiter unzufrieden sind, weil sie überarbeitet werden? Falls nein, ist es vielleicht nur eine Frage der Zeit und falls ja, ist bereits die Zeit gekommen, um etwas dagegen zu unternehmen – und wir zeigen Ihnen genau was.
Recruiting für SHK Betriebe über Leantree: Sourcen Sie Ihre Bewerbersuche einfach aus!
Noch unschlüssig? Überzeugen Sie sich von unserer Recruiting Strategie!
Lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich von unseren Experten beraten, um sich über Social Media Recruiting und Employer Branding zu informieren. Gerne können Sie uns auch im Herzen von Hamburg persönlich besuchen.
Was ist die SHK-Branche?
Bei der Sanitär, Heizungs– und Klimatechnik-Branche handelt es sich um Betriebe in der Haus- und Gebäudetechnik, welche sich auf die genau drei genannten Bereiche fokussieren. Obwohl die Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik-Branche sehr spezialisiert klingt, zeichnet sie sich laut der Hans-Böckler-Stiftung mit um die 350.000 Mitarbeitern in rund 53.000 Betrieben als bedeutender Bestandteil des Arbeitsmarktes aus.
Doch macht man sich Gedanken über die breite Palette von Dienstleistungen, welche in der SHK-Branche angeboten werden, scheint diese Zahl schon weniger überraschend – darunter fallen nämlich die Installation und Wartung von Sanitäranlagen, Heizsysteme und Lüftungs- sowie Klimaanlagen. Genauer kann jeder Bereich wie folgt zusammengefasst werden:
Der Sanitärbereich
Wasser- und Abwassersysteme
Badezimmerausstattungen
Sanitäre Einrichtungen
Umfasst private Haushalte, gewerbliche und industrielle Anlagen
Der Heizungsbereich
Systeme zur Wärmeerzeugung und -verteilung
z.B. Zentralheizungen, Wärmepumpen, Fußbodenheizungen
Trend der Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit führt zum Zuwachs an Modernisierungen
Klima- und Lüftungsbereich
Klimaanlagen und Lüftungssysteme
Nach der Corona-Pandemie besonders an Bedeutung gewonnen
Im Endeffekt ist die Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik-Branche zum Erreichen der Klimaziele bedeutend, weswegen sie durch die Modernisierung alter Lösungen und Anlagen maßgeblich profitiert. Zwar verleiht diese Situation der SHK-Branche einen bedeutenden Ruf und ein hohes Maß an wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit, dennoch ist auch sie von einigen Herausforderungen und Problemen geprägt.
Die Herausforderungen von Recruiting in SHK-Betrieben
Zwar haben wir bereits eine der Herausforderungen, vor der die SHK-Branche steht, genannt, doch sie ist noch lange nicht die einzige, mit der Sie in der SHK-Branche konfrontiert werden. Eine Sache haben jedoch alle Herausforderungen gemeinsam:
Sie verlangen die Entwicklung neuer, innovativer Ansätze, um die Hürden bei der Suche nach neuen Mitarbeitern zu bewältigen.
Der Fachkräftemangel
Zweifellos ist die größte Herausforderung für den ganzen Arbeitsmarkt der immer weiter wachsende Fachkräftemangel in Deutschland. Der Bedarf an qualifizierten SHK-Handwerkern übersteigt das Angebot und verschärft damit den Wettbewerb um talentierte Mitarbeiter. Beispielsweise spricht der Zentralverband des Deutschen Handwerks von 250.000 fehlenden Fachkräften im Handwerk mit steigender Tendenz. Doch wie entsteht dieser überhaupt? Die größten Ursachen lauten wie folgt:
Die Belegschaft wird immer älter
Eine Ausbildung wird immer unbeliebter
Der Bedarf an SHK-Dienstleistungen steigt aufgrund der Modernisierung ständig
Noch unschlüssig? Überzeugen Sie sich von unserer Recruiting Strategie!
Der demografische Wandel
Hierbei handelt es sich um einer der Gründe für den Fachkräftemangel, da der demografische Wandel vor allem die immer älter werdende Gesellschaft betrifft. Es gehen immer mehr erfahrene SHK-Handwerker in den Ruhestand, während gleichzeitig nur wenige junge Menschen in der SHK-Branche nachrücken. Es muss nicht nur das Wissen der alten Fachkräfte somit erhalten werden, sondern auch dafür gesorgt werden, dass es mehr junge Menschen gibt, die diese Berufslaufbahn bestreiten wollen.
Laut des Zentralverbands des Deutschen Handwerks steigt der Altenquotient, das heißt, der Anteil der Personen im Rentenalter im Vergleich zu denen im erwerbsfähigen Alter, bis zum Jahr 2030 auf 75,2 Rentner auf 24,8 Erwerbsfähige kommen – eine besorgniserregende Statistik. Dieses Problem wird nicht nur hohe Finanzierungs- und Sozialversicherungsprobleme auslösen, sondern alle Branchen im Handwerk auch maßlos überlasten.
Leider hat die SHK-Branche auch mit einem veralteten Image zu kämpfen und erreicht demnach schwerer junge Menschen, um diese für eine Karriere im SHK-Bereich zu begeistern. Aufgrund des fehlenden Interesses setzen sich wiederum nur wenige mit dem Beruf auseinander und sind nicht genug über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten und technologischen Innovationen in der SHK-Branche informiert.
Es ist schwierig zu sagen, wie viele freien Ausbildungsplätze in der SHK-Branche durchschnittlich unbesetzt bleiben, doch im Handwerk allgemein spricht der Zentralverband des Deutschen Handwerks von um die 20.000 solcher unbesetzten Stellen – die Unattraktivität des Handwerks ist somit einfach ersichtlich.
Technologischer Wandel
Auch die SHK-Branche ist von der immer voranschreitenden Digitalisierung und den damit einhergehenden technologischen Fortschritten betroffen. Als Folge bedeutet dies veränderte Arbeitsprozesse und erfordert im Endeffekt von Mitarbeitern, sich ständig an neue Arbeitsmethoden und Technologien anzupassen. Diese müssen Sie in Ihrem Unternehmen erfolgreich implementieren und dann auch noch dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter entsprechend weitergebildet werden – hierbei entstehen oft Schwierigkeiten.
Wie lösen Sie die Probleme im SHK-Bereich?
Sie dürfen nicht vergessen, Ihr Unternehmen mit anderen SHK-Handwerksbetrieben bei der Mitarbeitergewinnung dauerhaft in Konkurrenz steht. Es geht bei dieser Frage also insbesondere darum, was Ihr Handwerksbetrieb machen kann, um sich von den anderen abzuheben.
Nutzen Sie Social Recruiting
Bei Leantree sehen wir aus erster Hand, wie wirksam Social Recruiting ist und deshalb für immer mehr Unternehmen fester Bestandteil der Mitarbeitergewinnung wird. Es geht bei dieser Art des Recruitings darum, soziale Medien wie Facebook, Instagram, und LinkedIn zu nutzen, um potenzielle Kandidaten direkt erreichen zu können.
Als Anlaufstelle für jüngere Zielgruppen eignen sich diese Plattformen perfekt als Möglichkeit, um diese auf offene Einstiegsstellen oder eine Ausbildung im SHK-Bereich aufmerksam zu machen. Da nahezu alle jungen Leute (d.h. junge Erwachsene, oder Teenager, die kurz vor ihrem Schulabschluss stehen) auf Social Media unterwegs sind, erreichen Sie durch zielgruppenspezifische Werbeaktionen eine unglaublich breite Reichweite an potenziellen Kandidaten. Hinzu kommt, dass die meisten anderen Erwachsen heutzutage ebenfalls auf sozialen Medien unterwegs sind, wodurch Ihre Chancen Mitarbeitern auf diesen Plattformen zu finden abermals steigt.
Hierbei ist aber auch Planung, Kreativität und Strategie gefragt, da Sie nicht einfach unbedacht mit einem Social Media Auftritt loslegen können, in der Hoffnung, dass Sie mit Leichtigkeit neue Mitarbeiter finden. Es ist wichtig maßgeschneiderte Inhalte zu erstellen, die sowohl Region als auch die speziellen Anforderungen der Zielgruppe berücksichtigen.
Noch unschlüssig? Überzeugen Sie sich von unserer Recruiting Strategie!
Einsatz von KI und digitalen Tools
Auch im Recruiting revolutionieren die künstliche Intelligenz und digitale Tools viele Prozesse. Bewerbungsprozesse können durch KI-gestützte Systeme beschleunigt werden, um potenzielle Kandidaten auf Basis Ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen automatisch einzuschätzen. Dennoch muss gesagt werden, dass Ihnen ein solches Tool vielleicht dabei hilft um Kandidaten für Ihren SHK-Betrieb zu analysieren, einzuschätzen und schließlich irgendwie einzuordnen, nicht aber um überhaupt erst Bewerbungen zu erhalten.
Bezüglich des Social Recruitings kann Ihnen vor allem ein Content-Management-System (CMS) äußerst behilflich sein. Quasi wird Ihnen hiermit ein digitales Tool geboten, welches Ihnen eine zentrale Verwaltung Ihrer Inhalte in den sozialen Medien ermöglicht. Insofern wird es Ihnen erleichtert, Ihre Inhalte zu planen und gleichzeitig auf allen Plattformen für potenzielle Kunden und Bewerber zu veröffentlichen. Durch oft integrierte Analyse-Tools können Sie anschließend sehen, wie Ihre Inhalte empfangen werden. Ein CMS-System bietet darüber hinaus noch viele weitere Funktionen und ist somit integraler Bestandteil jeglicher Social Recruiting Strategien.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Vor allem in SHK-Unternehmen, bei denen man so stark in das Thema der Nachhaltigkeit und Verantwortung eingebunden ist, lohnt es sich darauf aufmerksam zu machen, um junge Menschen von dieser Berufslaufbahn zu begeistern.
Es liegt immer mehr jungen Menschen am Herzen sich für die Umwelt einzusetzen, weswegen sich Arbeitgeber die, sich aktiv für umweltfreundliche Praktiken und soziale Projekte engagieren, bei den jüngeren Generationen besonders gut ankommen können. Als Beispiel haben wir hier einen Beitrag, bei dem der SHK-Handwerker als umweltbewusst dargestellt wird, da viel seiner Arbeit sich darum dreht alte oder kaputte Systeme zu modernisieren und effizienter zu machen:
Dieser Beitrag klärt einen winzigen Teil über das SHK-Handwerk auf und weckt somit das Interesse umweltbewusster junger Menschen, die sich nun mehr mit dem Beruf und Ihrem SHK-Unternehmen auseinandersetzen – schon sind Sie einen Schritt näher neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Fokus auf Soft Skills und Potenzial
Übung macht den Meister – es ist viel wichtiger Soft Skills zu besitzen und ein entwickelbares Potenzial vorzeigen zu können. Doch was versteht man unter Soft Skills?
Teamfähigkeit
Motivation
Ehrgeiz
Kreativität
Engagement
Kritikfähigkeit
Dies sind nur einige von vielen Charakteristika, welche die sogenannten „Soft Skills“ ausmachen. Es handelt sich also hierbei um Lernfähigkeit; um die Fähigkeit sich Herausforderungen stellen und diese lösen zu können. Sie setzen hierbei dementsprechend auf Kandidaten, die vielleicht noch nicht die nötigen technischen Fähigkeiten mitbringen, aber bereit sind, diese zu entwickeln. Hier geht es natürlich insbesondere um potenzielle Azubis, aber auch über Fachkräfte, die vielleicht noch nicht über bestimmte Weiterbildungen verfügen. Geben Sie den Bewerbern eine Chance und sie werden Sie überraschen!
Attraktive Jobangebote
Auf einem Markt, bei dem die Konkurrenz so hoch ist wie bei dem SHK-Handwerk, ist es unumgänglich wettbewerbsfähige Gehälter und Sozialleistungen anbieten zu müssen, um Fachkräfte nicht an den Konkurrenten zu verlieren. Neben diesen beiden Leistungen können auch noch flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten eine bedeutende Rolle spielen. Ihre Aufgabe ist es, diese so gut wie möglich anbieten, aber auch so transparent wie möglich kommunizieren zu können.
Diese können Sie wie hier auf den sozialen Medien, als auch auf Ihrer eigenen Website inserieren, um mehrere Kanäle zu nutzen, auf denen Sie potenziell neue Mitarbeiter finden können
Employer Branding
Doch Leistungen sind nicht alles, denn der Ruf Ihres SHK-Unternehmens kann auch ausschlaggebend bei der Mitarbeitergewinnung sein. Hier kommt das Employer Branding ins Spiel – eine Art und Weise, wie Sie die Werte und Kultur Ihres Unternehmens für die Arbeitswelt kommunizieren. Sie wollen Ihr Unternehmen hierbei so attraktiv wie möglich darstellen, damit Kandidaten sich bewerben wollen und bereits angestellte Mitarbeiter gebunden werden können. All das erreichen Sie als Unternehmer, indem Sie eine attraktive Arbeitgebermarke für Ihr SHK-Unternehmen schaffen, welche jeden davon überzeugt, dass sie für Sie arbeiten wollen.
Zeigen Sie somit, dass in Ihrem SHK-Unternehmen eine gute Arbeitsatmosphäre herrscht oder Mitarbeiter Spaß bei Weiterbildungen haben – hauptsächlich Sie geben ein positives Bild von Ihrem Unternehmen ab.
Berufliche Weiterentwicklung
Für viele Arbeitnehmer ist die Möglichkeit sich beruflich weiterzuentwickeln ein sehr wichtiger Motivationsfaktor entweder in Ihrem SHK-Unternehmen anzufangen, oder dort zu bleiben. Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungsprogramme können Sie die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter ausbauen und deren berufliche Entwicklung fördern – was sicherlich auch für Ihr SHK-Unternehmen nicht verkehrt ist.
Nebst der erhöhten Zufriedenheit und verbesserten Fachkompetenzen profitieren Ihre Mitarbeiter von solchen Projekten auch durch die Förderung der Teamarbeit. Solche Weiterbildungen und Schulungen machen Kollegen oft zusammen und können sich hierbei besser kennenlernen – vielleicht schafft man es auch hiervon ein paar Bilder zu machen und diese zum Zweck des Social Recruitings als Stärkung der Arbeitgebermarke verwenden.
Fazit
Auf dem Arbeitsmarkt sieht es nicht gut aus für SHK-Betriebe, die Fachkräfte einstellen wollen und dieses Problem verschlechtert sich tendenziell eher. Es ist jetzt an der Zeit, dass Sie sich von alten Recruiting-Strategien lösen und in Ihrem SHK-Unternehmen durch moderne ersetzen, um nicht von konkurrierenden SHK-Betrieben abgehängt zu werden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie eine auf Sie zugeschnittene Social Recruiting Strategie Ihnen dabei helfen kann, Ihre Mitarbeitergewinnung zu verbessern und Ihr SHK-Unternehmen von der Konkurrenz abheben können.
Noch unschlüssig? Überzeugen Sie sich von unserer Recruiting Strategie!
Lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich von unseren Experten beraten, um sich über Social Media Recruiting und Employer Branding zu informieren. Gerne können Sie uns auch im Herzen von Hamburg persönlich besuchen.
Einige der Branchen, die wir unterstützen
Mitarbeitergewinnung im Gesundheitswesen – Mitarbeitergewinnung im Baugewerbe – Recruiting SHK Betriebe – Recruiting Automobilindustrie – Recruiting Chemie/ Pharmaindustrie – Mitarbeitergewinnung Metallbau – Recruiting Logistik – Recruiting in der Pflege – Azubi Recruiting – IT-Recruiting – Mitarbeitergewinnung im Handwerk – Recruiting im Vertrieb – Recruiting von Ingenieuren – Recruiting Gastronomie – Recruiting in der Energiebranche – Recruiting Einzelhandel – Legal Recruiting – Recruiting von Architekten – Recruiting Mechaniker – Mitarbeitergewinnung im öffentlichen Dienst
Personalberatung Schwerin – Personalberatung Oldenburg – Personalberatung Hannover – Personalberatung Berlin – Personalberatung Bremen – Personalberatung Kiel – Personalberatung Lübeck